Für ein gesundes leben
Es wird empfohlen, vor dem Versuch schwanger zu werden, dass die Paare einige Veränderungen in ihrem Lebensstil einführen, die einerseits die Wahrscheinlichkeit erhöhen, eine Schwangerschaft zu erreichen, und andererseits dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen während der Schwangerschaft zu verringern.
Hier sind einige Ratschläge, die helfen können, den Gesundheitszustand zukünftiger Eltern und Kinder die auf dem Weg sind, zu verbessern:
- Gewichtskontrolle: Übergewicht oder zu niedriges Gewicht können die Eizellenproduktion bei Frauen beeinträchtigen, die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden verringern und das Risiko für bestimmte Komplikationen während der Schwangerschaft erhöhen;
- Ernährung: Es gibt mehrere und sehr bekannte Zusammenhänge zwischen Nahrungsmitteln und Fruchtbarkeit. In den letzten Jahren haben mehrere Studien neue Beziehungen vorgeschlagen, die fast immer die Neugierbereiche der allgemeinen Presse erreichen und von denen wir oft gehört haben. Hier sind einige Beispiele:
- Zink (vorhanden in rotem Fleisch, Meeresfrüchten, Austern und einigen Käsesorten): Einige Studien deuten darauf hin, dass der Konsum diese Elementen die männliche Fruchtbarkeit erhöhen kann, da es einerseits die Produktion von Testosteron erhöht und andererseits die Aggressionen an Spermatozoiden repariert, die durch andere Elementen produziert wurden. Bei Frauen ist Zinkmangel mit dem Risiko von Spontanaborten assoziiert;
- Biologische Lebensmittel: Es werden immer mehr dokummentiert über die Auswirkungen von Pestiziden auf die männliche Fruchtbarkeit, die sehr bedeutend sein können. Eine Diät auf Basis von Bio-Produkten wird sicherlich gesünder sein und wenige Überreste dieser Art von Produkten enthalten;
- Vitamine der Gruppe B (verschiedene Gemüsesorten, Bananen, einige Fleischsorten): verbunden mit der Förderung des Eisprungs und der Produktion von Progesteron, eine Hormon äußerst wichtig um die Schwangerschaft nach der Konzeption auszutragen;
- Vitamin C (Orangen, Paprika, Brokkoli): fördert die Eisenaufnahme und Progesteronproduktion. Es hat auch antioxidative Wirkung;
- Coenzym Q10 (Getreide, Trockenfrüchte, Fisch): Mehrere Tests ergaben eindeutige Zusammenhänge zwischen ihrem Konsum und die Erhöhung der Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen;
- Vitamin D (Lachs, Austern): Es ist essentiell für die Produktion von Sexualhormonen, und es gibt Studien, die einen klaren Zusammenhang zwischen dem jeweiligen Mangel und der Unfruchtbarkeit zeigen. Eine gute Sonnenexposition (selbst mit den folgenden Risiken) kann die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Vitamin-D-Spiegels sicherstellen, und deswegen ist es nicht immer sinnvoll Vitamin-D-Nahrungsergänzungen zu verwenden;
- Vitamin E (Öl und Sonnenblumenkerne, Haselnüsse, Erdnüsse): hat eine starke antioxidative Wirkung, die es besonders wirksam bei der männlichen Fruchtbarkeit macht.
- Folsäure (Leber, Linsen, Bohnen, Spinat): sollte von allen Frauen eingenommen werden die schwanger werden wollen, wegen ihre Rolle bei der Verhinderung von Neuralrohrdefekten (wie Spina bifida), aber positive Auswirkungen auf die Spermienqualität werden ebenfalls berichtet. Eine amerikanische Studie ergab, dass Folat-defiziente Männer einen normalen prozentualen Anteil von 20% Spermien hatten, die niedriger waren als jene mit normalen Werten.
- Raucherentwöhnung: Die Zusammenhänge zwischen Rauchen und Inzidenz von Unfruchtbarkeit und frühen Menopause bei Frauen und Problemen des Spermas bei Männern wurden aufgezeigt. Frauen, die rauchen, reduzieren ihre Chancen auf eine Schwangerschaft um etwa 40%. Rauchen ist auch mit der Geburt von Frühgeborenen und / oder niedrigem Geburtsgewicht assoziiert;
- Aufrechterhaltung eines aktiven Lebens: Regelmäßige Bewegung hilft Stress abzubauen, indem "Glückshormone" (Endorphine) stimuliert werden und trägt auch zur Gewichtskontrolle bei. Es gibt jedoch keine Notwendigkeit zu übertreiben: zwischen dreißig Minuten bis zu einer Stunde gemäßigter körperlicher Aktivität, wie Gehen, Schwimmen, Laufen oder Tanzen,
- Alkoholischer Getränke vermeiden: Bei Frauen kann übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko von Fehlgeburten erhöhen und beim Mann die Spermienqualität beeinträchtigen;
- Drogenkonsum vermeidung: Selbst leichte Drogen wie Haschisch können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Es gibt auch Medikamente, die nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden sollten oder wenn Sie versuchen, schwanger zu werden. In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem Arzt zu beraten, um die Möglichkeit einer alternativen Medikation zu wählen;
- Stressbewältigung: Obwohl der Zusammenhang zwischen Stress und dem Beginn der Unfruchtbarkeit immer noch kontrovers ist, gibt es zumindest eine Gewissheit: Paare, die für Unfruchtbarkeit untersucht werden, leben extrem stressige Momente. Deswegen ist es wichtig, Wege der Entspannung zu finden, wie Sport, Massage, Yoga usw., je nach Verfügbarkeit und Geschmack jedes Paares.